Fotogrammetrie
Digitalisierung & Reverse Engineering

Sie besitzen ein wertvolles Unikat, ein komplexes technisches Bauteil oder einen handgefertigten Prototyp und stehen vor der Herausforderung, dieses physische Objekt in die digitale Welt zu überführen? Ihr Ziel ist es, seine exakte Form zu sichern, es zu modifizieren, zu reproduzieren oder für digitale Anwendungen wie Simulationen und Visualisierungen verfügbar zu machen? Unser Fotogrammetrie-Service ist die Antwort auf diese Anforderung. Wir verwandeln reale Gegenstände in hochdetaillierte und fotorealistische 3D-Modelle, indem wir selbst feinste Oberflächenstrukturen, Texturen und Farben mit beeindruckender Genauigkeit erfassen.

Durch dieses moderne und berührungslose 3D-Scan-Verfahren erschaffen wir einen präzisen „digitalen Zwilling“ Ihres Objekts. Dieser dient als robuste und vielseitige Grundlage für eine Welt an weiteren Möglichkeiten: von der exakten Reproduktion mittels 3D-Druck über die technische Analyse und Weiterentwicklung im CAD bis hin zur Integration in Virtual-Reality-Umgebungen und professionellen Produktvisualisierungen.

Anwendung der Fotogrammetrie zur Digitalisierung von Kulturerbe: Ein historischer Helm wird in einem Labor berührungslos gescannt, um ein präzises 3D-Modell für die digitale Archivierung zu erstellen.

Was ist Fotogrammetrie?

Fotogrammetrie ist eine fortschrittliche Technik zur 3D-Rekonstruktion, bei der ein physisches Objekt aus einer Vielzahl von hochauflösenden Fotografien digital nachgebildet wird. Der Prozess lässt sich in vier Kernschritte unterteilen:

  • Datenerfassung: Das Objekt wird aus allen erdenklichen Winkeln systematisch fotografiert, um eine vollständige visuelle Erfassung der Oberfläche zu gewährleisten.
  • Punktwolken-Erstellung: Eine spezialisierte Software analysiert die Bilder, identifiziert übereinstimmende Punkte und berechnet deren exakte Position im dreidimensionalen Raum. So entsteht eine dichte Wolke aus Millionen von 3D-Punkten.
  • Mesh-Generierung: Die einzelnen Punkte der Wolke werden zu einem Polygonnetz (Mesh) verbunden, das die geometrische Oberfläche des Objekts digital abbildet.
  • Texturierung: Die originalen Fotoaufnahmen werden auf das 3D-Modell projiziert, um eine farb- und detailgetreue, fotorealistische Oberfläche zu erzeugen.

Unsere Fotogrammetrie-Dienstleistungen

Wir bieten einen durchgehenden Workflow von der Erfassung bis zum fertigen, anwendbaren 3D-Modell.

  • Hochauflösende Objektdigitalisierung: Wir scannen Ihre Bauteile – von kleinen Präzisionsteilen bis hin zu mittelgroßen Objekten – und erstellen einen präzisen digitalen Rohdatensatz.
  • Datenaufbereitung und Retopologie: Ein roher Scan ist selten direkt verwendbar. Wir bereinigen das 3D-Modell von Imperfektionen und optimieren die Netzstruktur (Retopologie) für eine saubere und effiziente Weiterverarbeitung.
  • Grundlage für Reverse Engineering: Der optimierte Scan dient als exakte Vorlage (Blaupause) für die Nachkonstruktion im CAD, um parametrische und technisch veränderbare Modelle zu erstellen.
  • Skalierung und Anpassung: Das digitale Modell kann von uns beliebig skaliert, gespiegelt oder für digitale Umbauten vorbereitet werden.

Die Vorteile der Fotogrammetrie

  • Fotorealistische Ergebnisse: Neben der reinen Form werden auch Farbe und Textur des Originals exakt erfasst, was zu äußerst realistischen digitalen Modellen führt.
  • Hohe Flexibilität: Das Verfahren eignet sich für eine enorme Bandbreite an Materialien, Oberflächen und Objektgrößen.
  • Berührungslose Digitalisierung: Da das Objekt nur fotografiert wird, ist es die ideale Methode für empfindliche, wertvolle oder fragile Gegenstände (z.B. Kunstobjekte, archäologische Funde).
  • Mobile Einsatzfähigkeit: Bei Bedarf können wir Objekte auch bei Ihnen vor Ort digitalisieren, ohne dass diese transportiert werden müssen.

Anwendungsbereiche

  • Reverse Engineering & Ersatzteilfertigung: Digitalisierung von nicht mehr verfügbaren Bauteilen zur Nachkonstruktion und zum 3D-Druck.
  • Kulturerbe & digitale Archivierung: Erstellung von digitalen Archiven für Museen, Archäologie und zur Erhaltung von Kunstgegenständen.
  • Produktdesign & Visualisierung: Digitalisierung von handgefertigten Prototypen oder Modellen für die Weiterentwicklung am Computer und für Marketingzwecke.
  • Qualitätssicherung: Abgleich eines gefertigten Teils mit seinem ursprünglichen CAD-Modell durch einen 3D-Scan.
Anwendungsbeispiele der Fotogrammetrie für die Industrie: Eine Sammlung von präzise 3D-gescannten Maschinenteilen für das Reverse Engineering und die Digitalisierung.

Warum Fotogrammetrie von Askedo 3D?

  • Ganzheitlicher Workflow: Wir liefern nicht nur Rohdaten. Unser Service umfasst die professionelle Aufbereitung der Scans bis hin zur fertigen CAD-Konstruktion und dem finalen 3D-Druck – alles aus einer Hand.
  • Präzision und Qualität: Wir setzen auf hochwertige Kamera- und Software-Systeme, um eine maximale Detailtreue und Genauigkeit zu gewährleisten.
  • Expertise: Wir haben die nötige Erfahrung, um auch mit komplexen Oberflächen und Geometrien umzugehen und die Scandaten optimal für Ihren Zweck aufzubereiten.

Starten Sie Ihr CAD-Projekt noch heute!

Haben Sie Fragen oder möchten Sie direkt ein Projekt besprechen? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung oder fordern Sie Ihr individuelles Angebot an. Wir freuen uns darauf, Ihre Ideen in die Realität umzusetzen!